Entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapartes gehören neben der Zahnkaries zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten der Welt. Nach dem 40. Lebensjahr gehen in Deutschland mehr Zähne durch Parodontitis verloren als durch Karies.
In der Regel handelt es sich hierbei um eine lokale Entzündung, die zuerst das Zahnfleisch und dann den Zahnhalteapparat befällt. Für das Verständnis dieser Vorgänge sind die anatomische Feinstruktur und die Funktion der einzelnen Gewebe entscheidend:
Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion, bedingt durch Beläge auf den Zähnen und der Wurzeloberfläche, entsteht. Zusätzlich begünstigen Rauchen, Zuckerkrankheit sowie bestimmte vererbbare Faktoren diese Erkrankung.
53% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leiden an einer mittelschweren Parodontitis.
Ohne Behandlung schreitet eine Parodontitis oft lange Zeit unbemerkt und schmerzfrei voran und zerstört die Strukturen, die den Zahn im Kieferknochen halten.
Zu den wichtigsten Diagnosemitteln zählen die allgemeine Anamnese (bei Bedarf in Zusammenarbeit mit einem Internisten), genaue Befundaufnahme, Röntgenbilder, mikrobieller Test und Gentest.
Der mikrobielle Test beruht meistens auf dem Prinzip der sog. PCR (Polymerase-Chain-Reaction) und filtert, wenn vorhanden, verschiedene Bakteriengruppen aus der entnommenen Probe.
Bei der halbjährlichen Zahnärztlichen Untersuchung und Prophylaxebehandlung wird das Zahnfleisch mittels einer speziellen Sonde auf eine beginnende Zahnfleischentzündung hin untersucht. Auch Röntgenbilder können Aufschluss über schon vorhandene Knochendefekte geben.
Ein Gentest ist ebenfalls möglich, wenn auch nur in sehr seltenen Fällen nötig. Dieser Test untersucht einen möglichen vorhandenen Gendefekt , der die individuelle Immunantwort einschränkt. Kommt es zur Parodontitisbehandlung stehen in speziellen Fällen mikrobiologische Testverfahren und Gensondentests zur Vervollständigung der Diagnose zu unserer Verfügung.
Eine Parodontitisbehandlung folgt einem klaren Konzept, welches von einer gründlichen Reinigung der Zähne (PZR) und der Wurzeloberflächen (Deep Scaling und Rootplaning) angeführt wird. Diese Therapie wird manchmal mit lokalen oder systemischen Antibiotika unterstützt.
In manchen Fällen wird eine zusätzliche operative Behandlung nötig. Dabei werden unter Sicht auf den Knochen die Wurzeloberflächen gereinigt und der Knochen kann modelliert oder aufgebaut werden. Ein Knochenaufbau findet, ähnlich wie in der Implantologie, mit Knochenersatzmittel (Bio-Oss) und Membranen statt, sog. GBR (Guided Bone Regeneration).
Auch bei freiliegenden Zahnhälsen, den Rezessionen, gibt es verschiedene operative Techniken, den verlorengegangenen Zahnfleischsaum wiederzugewinnen. Hierfür wird Gewebe (Freies Schleimhaut-/Bindegewebs-Transplantat) aus einer anderen Region der Mundhöhle, meistens aus dem Gaumen, entnommen und an die entsprechende Stelle verpflanzt.
Ziel der Behandlung ist es, für einen entzündungs- und infektionsfreien Zustand zu sorgen, um den weiteren Abbau des Zahnhalterapparates zu stoppen.
Grundsätzlich besteht die Parodontitisbehandlung aus drei Teilen:
Sie beginnt mit einer besonders gründlichen Reinigung der Zahnoberflächen in Form einer Professionellen Zahnreinigung (PZR)
Bei der eigentlichen Parodontitisbehandlung wird in einer zweiten Phase eine Reinigung und Glättung der Zahnwurzeloberfläche und der Zahnfleischtaschen vorgenommen. Dies geschieht selbstverständlich schonend und schmerzfrei mittels neuester Airscaler- technologie. Anschließende Desinfektion sorgt für eine schnelle Heilung des Gewebes.
Wurde die Behandlung abgeschlossen, beugt ein regelmäßiges Nachsorgeintervall neuen Infektionen frühzeitig vor.
Trotz Ausheilens der Entzündung regeneriert sich der Zahnhalteapparat manchmal nicht von alleine. Bei großen Knochendefekten oder stark zurückgezogenem Zahnfleisch muss oft eine Wiederherstellung der Zahnfleischsituation durch einen kleinen zusätzlichen Eingriff erfolgen.
Wir beraten sie gerne zu diesen speziellen Techniken der Geweberegeneration - individuell und ausführlich –vom Zahnfleischdesign bis zur Rezessionsdeckung.